Line 2: |
Line 2: |
| {{Overview/de}} | | {{Overview/de}} |
| __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
− | =GroupOffice 2.17 für SME 7.x= | + | =GroupOffice für SME 7.x= |
| | | |
| ==Hersteller== | | ==Hersteller== |
Line 9: |
Line 9: |
| | | |
| ==Beschreibung== | | ==Beschreibung== |
− | Für den SME 7.x habe ich die Groupware GroupOffice in der Version 2.17 als RPM-Paket erstellt. GO ist eine sehr stabil laufende und ausgesprochen schnelle Groupware-Lösung, die zusätzlich (allerdings kostenpflichtig) in eine Professionalversion erweitert werden kann, mit der auch die Synchronisation von Offline-Clients wie Outlook oder PDA's unterstützt wird. Mehr über GroupOffice können Sie unter ''http://group-office.com/'' erfahren.
| + | GroupOffice für SMEserver 7.x ist ein leistungsfähiges modulares Internet/Intranet Anwendungsframework und stellt Groupware-Funktionen zur Verfügung. Bereitgestellt werden die Funktionen E-Mail, Kontakte, Termine, Aufgaben, Dateiein, Projekte und vieles mehr. GroupOffice ist ein Groupware-Server und enthält eine Web-Plattform, mit der weltweit der Zugang über das Internet möglich ist. |
| + | |
| + | GroupOffice ist eine sehr stabil laufende und ausgesprochen schnelle Groupware-Lösung, die zusätzlich (allerdings kostenpflichtig) in eine Professionalversion erweitert werden kann, mit der auch die Synchronisation von Offline-Clients wie Outlook oder PDA's unterstützt wird. Mehr über GroupOffice können Sie unter ''http://group-office.com/'' erfahren. |
| + | |
| + | GroupOffice ist international und unterstützt 28 Sprachen. |
| + | |
| + | Mit dieser Erweiterung wird GroupOffice auf Ihrem SME 7.x sehr komfortabel als ein einziges RPM-Paket installiert. Durch die in GroupOffice implementierte E-Mail Authentifizierung können sich alle SME Anwender direkt mit ihren Standard-Kennwörtern an GroupOffice anmelden. Dabei wird der GroupOffice Benutzer automatisch neu angelegt. |
| | | |
| ==Download== | | ==Download== |
− | Das Paket kann unter ''[http://mirror.contribs.org/smeserver/contribs/dberteld/groupoffice/smeserver-groupoffice-2.17.3-6.noarch.rpm smeserver-groupoffice]'' heruntergeladen werden. Zum Speichern auf dem SME Server geben Sie ein | + | Das Paket kann unter ''[http://mirror.contribs.org/smeserver/contribs/dberteld/groupoffice/smeserver-groupoffice-2.18.1-7.noarch.rpm smeserver-groupoffice]'' heruntergeladen werden. Zum Speichern auf dem SME Server geben Sie ein |
− | wget http://mirror.contribs.org/smeserver/contribs/dberteld/groupoffice/smeserver-groupoffice-2.17.3-6.noarch.rpm | + | wget http://mirror.contribs.org/smeserver/contribs/dberteld/groupoffice/smeserver-groupoffice-2.18.1-7.noarch.rpm |
| | | |
− | ==Installation und Deinstallation== | + | ==Installation== |
| Die Installation erfolgt ganz einfach mit | | Die Installation erfolgt ganz einfach mit |
− | yum localinstall smeserver-groupoffice-2.17.3-6.noarch.rpm | + | yum localinstall smeserver-groupoffice-2.18.1-7.noarch.rpm |
| + | |
| + | ==Update/Upgrade== |
| + | '''Diese Erweiterung erlaubt leider nicht Update/Upgrade von GroupOffice 2.16.x und 2.17.x''' |
| + | |
| + | Vor dem Update erfolgt eine automatische Sicherung. Dabei werden alle Dateien und die MySQL Datenbank im Verzeichnis /opt/GO_RPM_BACKUP gespeichert. |
| + | |
| + | '''Speichern Sie bitte diese Sicherung an einem anderen Ort.''' |
| + | |
| + | |
| + | ==Deinstallation== |
| + | |
| Die Deinstallation erfolgt mit | | Die Deinstallation erfolgt mit |
| yum remove smeserver-groupoffice | | yum remove smeserver-groupoffice |
| Die yum-Empfehlung, die Befehle ''signal event post-upgrade'' und anschließend ''signal-event reboot'' durchzuführen, kann ignoriert werden. | | Die yum-Empfehlung, die Befehle ''signal event post-upgrade'' und anschließend ''signal-event reboot'' durchzuführen, kann ignoriert werden. |
| + | |
| + | Im neuen Release (2.18.1-x) können Sie GroupOffice von Ihrem Server folgendermaßen vollständig löschen: |
| + | sh /root/GO_Full_Uninstall.sh |
| + | Damit werden Installations-Dateien, die MySQL-Datenbank und SME DB Einträge gelöscht. |
| | | |
| ==Anwendung== | | ==Anwendung== |
− | Rufen Sie die Groupware GroupOffice einfach im Browser mit ''http://servername/groupoffice'' auf und melden sich mit dem Benutzer ''admin'' + Kennwort ''admin'' an. Richten Sie im Menü Konfiguration Ihre Benutzer ein, dabei sollte das Benutzerkonto mit dem SME-Benutzer identisch sein. Fordern Sie Ihre Benutzer anschließend auf, nach der Erstanmeldung das Kennwort auf das SME-Kennwort zu ändern, denn auch die Kennwörter müssen identisch sein. | + | Rufen Sie GroupOffice einfach im Browser mit ''http://servername/groupoffice'' auf. Es erscheint eine Auswahlbox mit Einträgen für Ihre Hauptdomäne und '@Group-Office database'. Durch die implementierte E-Mail Authentifizierung ist GroupOffice in der Lage, neue Benutzer automatisch anzulegen. Dadurch kann sich jeder SME Anwender mit seinem Standard-Benutzer + Kennwort anmelden. |
| | | |
− | Falls noch individuelle Einstellungen für die eigene Domäne nötig sein sollten, geben Sie ''http://servername/groupoffice/install/install.php'' ein und passen die Einstellungen an. Insbesondere die Einstellungen unter ''Look & Feel'' sollten für die deutsche Verwendung geändert werden.
| + | Um die GroupOffice Einstellungen zu administrieren, melden Sie sich als 'administrator' mit Kennwort = 'admin' an und wählen '@Group-Office database' aus der Auswahlbox aus. Dabei unterscheidet sich der Benutzer 'administrator' vom SME Benutzer 'admin'. |
| + | Falls vorher der Benutzer 'admin' automatisch angelegt wurde, können Sie ihm jetzt bei Bedarf ebenfalls Admin-Rechte zur Verwaltung von GroupOffice erteilen. |
| | | |
| {{Warning box|type=Warnung|Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, das Kennwort für den Benutzer ''admin'' unmittelbar nach der ersten Anmeldung zu ändern !}} | | {{Warning box|type=Warnung|Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, das Kennwort für den Benutzer ''admin'' unmittelbar nach der ersten Anmeldung zu ändern !}} |
| + | |
| + | ==Spezielle Einstellungen== |
| + | In der Voreinstellung ist GroupOffice über LAN und Internet nur mit dem "erzwungenen" https-Protokoll und SSL erreichbar. |
| + | Das können Sie mit folgenden Befehlen an der Serverkonsole ändern: |
| + | |
| + | # config setprop groupoffice HTTPS on |
| + | # config setprop groupoffice HTTPS off |
| + | |
| + | # config setprop groupoffice PublicAccess global |
| + | # config setprop groupoffice PublicAccess local |
| + | Anschließend aktivieren Sie Ihre Änderungen und starten Apache neu: |
| + | # expand-template /etc/httpd/conf/httpd.conf |
| + | # svc -h /service/httpd-e-smith |
| | | |
| | | |
Line 34: |
Line 69: |
| Nach der Installation finden Sie FAQ und README in /opt/html/ | | Nach der Installation finden Sie FAQ und README in /opt/html/ |
| *[http://sourceforge.net/projects/group-office/ Group-office on Sourceforge.net] | | *[http://sourceforge.net/projects/group-office/ Group-office on Sourceforge.net] |
− | *[http://www.group-office.com Website (proprietary version)] | + | *[http://www.group-office.com Website (Professionelle version)] |
| | | |
| | | |