Line 1:
Line 1:
−
{{Languages}}
+
{{Languages|SME_Server:Documentation:Appendix/de}}
{{Overview/de}}
{{Overview/de}}
=SME Administrationshandbuch Anhang=
=SME Administrationshandbuch Anhang=
Line 46:
Line 46:
Falls Sie Ihre IP-Adresse dynamisch erhalten und Sie gerne alle E-Mails direkt empfangen möchten (ohne Speicherung bei einem ISP und Empfang über POP3 oder IMAP), aber keinen DynDNS-Dienst verwenden wollen, können Sie Ihre E-Mails über Multidrop empfangen. Damit wird sichergestellt, dass keine E-Mail versehentlich an die falsche IP-Adresse gesendet wird (Siehe hierzu auch einige Anmerkungen unter [[SME_Server:Deutsche_Dokumentation:Administrationshandbuch:Kapitel3#Dienste_Liste_D|Kapitel 3]]).
Falls Sie Ihre IP-Adresse dynamisch erhalten und Sie gerne alle E-Mails direkt empfangen möchten (ohne Speicherung bei einem ISP und Empfang über POP3 oder IMAP), aber keinen DynDNS-Dienst verwenden wollen, können Sie Ihre E-Mails über Multidrop empfangen. Damit wird sichergestellt, dass keine E-Mail versehentlich an die falsche IP-Adresse gesendet wird (Siehe hierzu auch einige Anmerkungen unter [[SME_Server:Deutsche_Dokumentation:Administrationshandbuch:Kapitel3#Dienste_Liste_D|Kapitel 3]]).
−
{{Warnungsbox|Inhalt=DynDNS-Dienste funktionieren nicht ganz perfekt. Sie verbinden immer Hostname mit IP-Adressen. Falls die IP-Adresse über DHCP oder PPPoE zugeteilt wird, werden DNS-Einträge sofort bei der Verbindung aktualisiert. Wird die Verbindung jedoch beendet oder unterbrochen, behält der DynDNS-Dienst den alten DNS-Eintrag weiterhin bei. Sollte in diesem Fall Ihr System etwas länger offline sein, ist es denkbar, dass ein anderer die vorher von Ihnen genutzte IP-Adresse vom ISP erhält. Da der DNS-Eintrag des DynDNS-Dienstes weiterhin auf diese IP-Adresse zeigt, werden E-Mails und Webanfragen nunmehr an ein System eines Dritten geschickt. Sie sollten daher Offlinezeiten möglichst vermeiden bzw. bei geplanten Offlinezeiten den DNS-Eintrag bei Ihrem DynDNS-Dienst manuell deaktivieren.}}
+
{{DrawBoxWarning/de|Inhalt=DynDNS-Dienste funktionieren nicht ganz perfekt. Sie verbinden immer Hostname mit IP-Adressen. Falls die IP-Adresse über DHCP oder PPPoE zugeteilt wird, werden DNS-Einträge sofort bei der Verbindung aktualisiert. Wird die Verbindung jedoch beendet oder unterbrochen, behält der DynDNS-Dienst den alten DNS-Eintrag weiterhin bei. Sollte in diesem Fall Ihr System etwas länger offline sein, ist es denkbar, dass ein anderer die vorher von Ihnen genutzte IP-Adresse vom ISP erhält. Da der DNS-Eintrag des DynDNS-Dienstes weiterhin auf diese IP-Adresse zeigt, werden E-Mails und Webanfragen nunmehr an ein System eines Dritten geschickt. Sie sollten daher Offlinezeiten möglichst vermeiden bzw. bei geplanten Offlinezeiten den DNS-Eintrag bei Ihrem DynDNS-Dienst manuell deaktivieren.}}
==Anhang C. Proxy Server==
==Anhang C. Proxy Server==